„Hier wird Vielfalt & Freundschaft gelebt.
Bock auf Musik? Bock auf gutes Essen? Bock auf Chilllen?
Kommt vorbei. Fühlt euch wie zu Hause.“

Kontakt
ParkHaus
Uhlandstraße 35 a
46047 Oberhausen
Jugendtreff Parkhaus – Rise through empowerment
Das ParkHaus wird aufgrund seiner Lage sehr stark von Kindern und Jugendlichen aus dem Knappenviertel frequentiert. Zu den wichtigen Schwerpunkten gehören musikund kulturpädagogische Arbeit, internationale Jugendarbeit (langjährige Teilnahme am Projekt: Generation Europe- The Academy); Medienarbeit (Social Media), (Kletter-) Sport im hauseigenen Hochseilgarten, Gesundheitsprävention und Genderarbeit. Über die Jahre hinweg haben sich Musikprojekte, welche im hauseigenen Tonstudio stattfinden, etabliert und sind fester Bestandteil der Jugendarbeit vor Ort. Neben der stadtteilbezogenen und internationalen Jugendarbeit, sind die Themen Integrationsarbeit und die niederschwellige Beratung zu Themen wie Schulproblematik, Kriminalität oder Drogenkonsum wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit.
Projektkurzbeschreibung
Das Projekt „Rise through Empowerment“ zielt darauf ab, benachteiligten Mädchen vor allem jene mit Migrationshintergrund im Alter von 10 Jahren und älter eine sichere und kreative Umgebung zu bieten, in der sie ihre musikalischen Talente entdecken, entwickeln und entfalten können. Das Projekt soll Empowerment fördern, indem es den Teilnehmerinnen die Möglichkeit gibt, ihre Stimmen zu erheben, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre individuellen Potenziale zu erkennen. Es sollen Freiräume für kreativen Ausdruck wie Tanz und Musik geschaffen werden. Das Projekt wird besonders Mädchen mit Migrationshintergrund ansprechen mit Fokus auf B(I)PoC und kulturelle Vielfalt als Stärke betonen. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und deren individuellen Stärken nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus wird auf den herrschenden Rassismus und die Diskriminierung von Betroffenen reagiert, aber auch dem wachsenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft dem entgegengewirkt werden soll. Durch das Projekt sollen Betroffene ermutigt und gestärkt werden, sich als aktive Akteur*innen zu erleben und sich für ihre eigenen Rechte einzusetzen. Wichtig sind die Möglichkeiten: zum Ausdruck und zur Verarbeitung von Erfahrungen und Emotionen, die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus sowie Stärkung und Entwicklung von Handlungsfähigkeit, ein sichtbar machen einer Antirassismuskultur besonders in der OKJA, die Förderung von Sprachkompetenzen mithilfe von Musik (Liedtexte selber gestalten etc.) und der Entfaltung von kreativen Fähigkeiten.
O- Töne: Mehrwertprojekt „Rise through Empowerment“
Adelina, 12 Jahre: "Das Projekt hat mir geholfen, neue Freundinnen zu finden. Wir kommen aus verschiedenen Ländern, aber die Musik verbindet uns."
Sophia, 13 Jahre: "Ich hätte nie gedacht, dass ich eigene Songs schreiben kann. Jetzt habe ich sogar mein erstes Lied aufgenommen – und es fühlt mega an!"
Alina, 17 Jahre: "Durch das Projekt habe ich gelernt, dass ich nicht perfekt sein muss, um etwas Großartiges zu schaffen. Ich habe viel Selbstbewusstsein gewonnen."
July, 20 Jahre: "Ich wusste nicht, dass ich so viel Talent habe! Jetzt überlege ich sogar, später etwas mit Musik zu machen."
Lea, 13 Jahre: "Ich hätte nie gedacht, dass ich mich traue, vor anderen zu singen. Jetzt stehe ich auf der Bühne – und es fühlt sich einfach mega an!"
Elly, 16 Jahre: "Durch das Projekt habe ich richtig coole Leute kennengelernt. Erst waren wir total unterschiedlich, aber beim Musikmachen haben wir gemerkt: Wir passen voll gut zusammen!"
Betty, 12 Jahre: "Tanzen gibt mir so viel Power! Früher war ich immer unsicher, aber jetzt merke ich, wie stark ich eigentlich bin – nicht nur auf der Tanzfläche, sondern auch sonst im Leben."
Alessia, 21 Jahre: "Ich dachte immer, ich bin nicht gut genug, aber hier zählt nicht, wie perfekt man ist – sondern wie viel Spaß man hat. Und das macht echt einen Unterschied!"
Esther, 19 Jahre: "Wir haben unseren eigenen Style gefunden – beim Tanzen und in der Musik. Jetzt kann uns keiner mehr stoppen!"
Favour, 18 Jahre: „Es ist ein unglaubliches Gefühl, gemeinsam auf der Bühne zu stehen und unsere eigenen Songs zu performen“
Zahara, 19 Jahre: „Ich habe hier nicht nur Musik gemacht, sondern auch Selbstbewusstsein gewonnen.“










