Dein Weg zu den Jugendzentren

Falkentreff

Wir, der Falkentreff, sind eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung der SJD-Die Falken, KV Oberhausen.

Bei uns können Kinder ab Klasse 1 bis zum Alter von 27 Jahren ihre Freizeit verbringen.

Ihr könnt bei uns einfach nur chillen, Freund:innen treffen, abhängen oder auch an unseren Angeboten, Projekten, Ausflügen und Freizeiten teilnehmen.

Die Teilnahme an den Angeboten ist i.d.R. kosten- und anmeldefrei.

Wir laden euch herzlich einmal vorbeizuschauen.

Bis bald!

 


PROJEKT Gemeinsam MehrWert

Für das Projekt Gemeinsam Mehrwert hat unsere Einrichtung, durch die Mitgestaltung der Angebote und Aktivitäten, wichtige Prinzipien der Demokratie und Partizipationsprozesse eingeleitet. Das Projekt hat den Teilnehmenden die Beteiligung an niederschwelligen Partizipationsprozessen in einem vertrauten Rahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden haben während des Prozesses gelernt Kompromisse einzugehen, Prozesse und Entscheidungen auszuhandeln und ein gegenseitiges Verständnis für Bedürfnisse aller Beteiligten zu entwickeln.

Als Partizipatives Modell konnten die Jugendlichen sich an den Hausversammlungen beteiligen, welches sie dazu ermutigte ihre Meinungen und Interessen zu nennen, und diese gemeinsam umzusetzen.

Für die Kinder fand eine Zukunftswerkstatt statt, dort konnten die Kinder, durch die verschiedenen Phasen ihre Wünsche, Interessen und Vorstellungen nennen, Kompromisse finden und gemeinsam ihre Einrichtung mitgestalten.


Falkentreff – Beteiligung ist dein Recht - nimm es wahr

Das Kinder- und Jugendhaus Falkentreff stellt durch seine räumliche und personelleAusstattung sicher, dass Angebote für alle Altersklassen stattfinden können und somiteine konstante Beziehungsarbeit mit Kinder und Jugendlichen durchgeführt wird. DieArbeitsschwerpunkte der Einrichtung liegen beim Erlernen demokratischer Prozesse,Selbstvertrauen & Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Vermittlungvon Sozialkompetenzen (Umgang miteinander/Streitschlichten) und präventiveAufklärung zu Themen wie Rassismus. Der Baustein der Partizipation unddemokratischen Bildung ist bei der Arbeit des Trägers eine zentrale Komponente.Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden, eigene demokratischeEntscheidungen zu treffen und Prozesse durch Partizipation zu beeinflussen. Weiterhinfinden in der Einrichtungen Angebote für geflüchtete Familien statt.

Projektkurzbeschreibung

Die Entwicklung eines demokratischen Verständnisses bei Kindern und Jugendlichenist ein bedeutender Aspekt der sozialen Bildung. In Einrichtungen der Offenen KinderundJugendarbeit lernen die Besucher*innen, durch die Mitgestaltung der Angeboteund Aktivitäten, wichtige Prinzipien der Demokratie. Mit dem Projekt wird den Kindernund Jugendlichen ein demokratisches Verständnis vermittelt, das auf die Bedürfnisseund Interessen aller Beteiligten abzielt. Sie lernen Kompromisse einzugehen, Prozesseund Entscheidungen auszuhandeln und ein gegenseitiges Verständnis für Bedürfnissezu entwickeln.